Digitalisierungsberater:in werden

5.000,00  exkl. MwSt.

Der Weiterbildungskurs Digitalisierungsberater:in vermittelt den Teilnehmenden die volle Expertise, Unternehmen bei der Digitalisierung umfassend zu beraten und zu begleiten.


-
+


Gruppe Name:
Teilnehmende:
Summe: 0,00  Discounted price
Kurse in dieser Gruppe

Spezifikationen

Art.-Nr.: 150001 Kategorie:

Beschreibung

Digitalisierungsberater:in werden, Mandate binden

Steuerberatungen müssen sich für die Zukunft breiter aufstellen und neue Geschäftsfelder erschließen. Denn immer mehr Anbieter arbeiten an Automatisierungen und setzen die Steuerberatungsbranche unter Druck.

Ein lukratives Feld heißt Digitalisierung. Und die Steuerberatungsbranche genießt dort einen gewaltigen Vorsprung. Denn viele Unternehmen wollen ihre Prozesse digitalisieren, zögern aber, einer fremden Unternehmensberatung Einsichten in ihre Daten und Prozesse zu geben. Hier liegt Ihre Chance.

Nutzen Sie Ihren Vertrauensvorsprung

Ihre Mandate vertrauen Ihnen. Gleichzeitig kennen Sie die Prozesse Ihrer Mandate am besten. Der Weiterbildungskurs Digitalisierungsberater:in vermittelt den Teilnehmenden die volle Expertise, Unternehmen bei der Digitalisierung umfassend zu beraten und zu begleiten.

Der Kurs setzt sich aus sechs Modulen zusammen

  • Die GoBD als Grundlage der Digitalisierungsberatung
  • Prozessmodellierung in der Digitalisierungsberatung
  • Erfolgreicher Vertrieb der Digitalisierungsberatung
  • Moderationstraining für eine sichere Digitalisierungsberatung
  • Digitalisierung und DSGVO
  • IKS in der Digitalisierungsberatung

Live-Calls mit den Dozenten

Die Dozenten stehen jeden Monat zu einem festen Termin für Rückfragen, Vertiefung der Inhalte und Feedback aus der Praxis zur Verfügung. Damit ist sichergestellt, dass das theoretische Wissen aus den E-Learnings im Detail nachgefragt und vertieft werden kann. Darüberhinaus stehen die Dozenten in der jeweiligen Gruppe zum Kurs im Forum und per Chat zur Verfügung.

Von der Theorie in die Praxis

Nach dem absolvieren der E-Learnings, dem vertiefen des Gelernten in den Live-Calls, wird ein Consultant der hsp mit euch und zwei Mandanten aus eurer Kanzlei in zwei voneinander getrennten Projekten das neue Wissen in die Praxis überführen. Im ersten Projekt schaut ihr dem Consultant zu, wie dieser die Digitalisierungsberatung durchführt; im zweiten Projekt agiert ihr gemeinsam. Im Ergebnis entsteht immer eine Prozess- und Verfahrensdokumentation mit konkreten Handlungsempfehlungen. Damit ist sichergestellt, dass ihr ab dem dritten Projekt eigenständig erfolgreich weiter arbeiten könnt. Die Dozenten und Consultants stehen euch in der hsp.community jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.

Kursinhalte 

Modul 1: GoBD – Theorie und Praxis 

  • Begrüßung und Vorstellung der Dozenten 
  • Entwicklung der GoBD 
  • Die Ausgangslage heute 
  • Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht – Rechtliche Einordnung 
  • Aufbewahrung von Unterlagen 
  • Ein Blick in die Abgabenordnung 
  • Definitionen und Begriffe in den GoBD 
  • Wer trägt die Verantwortung? 
  • Allgemeine Anforderungen, u.a. Ordnungsgemäßigkeit 
  • Was sind “Lückenlose Aufzeichnungen”? 
  • Was bedeutet “Vollständigkeit”? 
  • Wie wird die “Richtigkeit” definiert? 
  • Grundsatz der “Zeitgerechtheit”? 
  • Zuletzt die Grundsätze der “Ordnung” 
  • Keine Änderung ohne Protokollierung 
  • Maßnahmen zur Datensicherheit 
  • Präzisierung der GoBD Vorgaben 
  • Internes Kontrollsystem (IKS) 
  • Elektronische Aufbewahrung von Unterlagen 
  • Belegersetzendes Scannen 
  • Verfahrensdokumentation 
  • Chance für Unternehmen 
  • Zugriffsrechte der Finanzverwaltung 
  • Zertifizierung und Software-Testate 
  • Die GoBD im Kanzleialltag 

Modul 2: Prozessvisualisierung und -modellierung mit BPMN 2.0 

  • Prozesse, Prozessmanagement und Co. 
  • Intro und Agenda 
  • Prozesse einordnen (1) 
  • Prozesse einordnen (2) – mit Praxisbezug 
  • Was zeichnet Prozesse aus? 
  • Digitale Prozessmodellierung 
  • Vom IST zum SOLL zum IST 
  • BPMN als Grundlage der Prozessmodellierung 
  • Prozessmodellierung mit BPMN – eine Einführung 
  • Elemente des BPMN 
  • Die Elemente im Einzelnen (1) 
  • Die Elemente im Einzelnen (2) 
  • Prozessmodellierung mit BPMN – vertiefende Kenntnisse 
  • Darstellung von Teilprozessen 
  • Pools und Lanes in der Prozessdarstellung 
  • Gesamtprozessmodell und die Erweiterung 
  • Einsatz von BPMN am “lebenden Objekt” – Teil 1 
  • Datenobjekte und Datenspeicher 
  • Umgang mit BPMN – der Camunda Modeler (1) 
  • Umgang mit BPMN – der Camunda Modeler (2) 
  • Einsatz von BPMN am “lebenden Objekt” – Teil 2 
  • Umgang mit BPMN – wir werden professioneller (1) 
  • Umgang mit BPMN – wir werden professioneller (2) 
  • BPMN und Opti.Tax Doku 
  • Übertragen von Prozessen aus dem BPMN in den Opti.Tax LiveChart (1) 
  • Übertragen von Prozessen aus dem BPMN in den Opti.Tax LiveChart (2) 

Modul 3: Vertriebstraining 

  • Modul 1 
  • Grundlagen im Verkauf (Teil I) 
  • Intro 
  • Fehler im Verkauf 
  • Zwei Seiten einer Medaillie 
  • Was verkaufen wir 
  • Die eigene Einstellung 
  • Grundlagen im Verkauf (Teil II) 
  • Ziel- und Kundenorientierung 
  • Gesprächsstruktur mit Leitpfad 
  • Eisbergmodell der Kommunikation 
  • Entscheidungsmotive 
  • Grundlagen im Verkauf (Teil III) 
  • Welche Kunden sind die Richtigen 
  • Pareto Prinzip - A Kunden Strategie 
  • Grundlagen im Verkauf (Teil IV) 
  • 7 Phasen im Verkauf und Werkzeuge 
  • Verkaufen ist wie Kartenspielen 
  • Arbeiten mit Kommunikationsbausteinen 
  • Übung und Vorbereitung auf Verkaufsgespräche 
  • Ausblick auf die weiteren Module 
  • Modul 2 
  • Fragetechnik (Teil I) 
  • Einführung und Erklärung 
  • Wirkung von Fragen I 
  • Wirkung von Fragen II 
  • Fragetechnik (Teil II) 
  • Weißes Blatt Papier 
  • Kundenergründung/Bedarfsanalyse 
  • Fragetechnik (Teil III) 
  • Frageformen 
  • Zooming 
  • offene Fragen und Einführungsübung 
  • Abschluss und Übersicht 
  • Modul 3 
  • Mehrwertstrategie 
  • Einführung und Erklärung 
  • Kundentypen - Mehrwert bieten 
  • Nutzen/Vorteil bieten 
  • vom ICH zum SIE 
  • Nutzen Argumentation mit der richtigen Technik 
  • Preiswertwaage 
  • Übung und Vorbereitung auf Mehrwertstrategie 
  • Ausblick auf die weiteren Module 
  • Modul 4 
  • Einwandformel 
  • Einführung und Erklärung 
  • Einwandbehandlungstechniken 
  • Vorwandbehandlung 
  • vom Missklang zur Harmonie 
  • Verständnisformel und Überblick aller Techniken 
  • Übung und Vorbereitung auf die Einwände 
  • Ausblick auf die weiteren Module 
  • Modul 5 
  • Abschlusstechnik 
  • Abschlussphase mit Übung 
  • Ausblick und Verabschiedung 

Modul 4: Moderationstraining kompakt 

  • Grundlagen der Moderation – Modul 1 
  • Intro, Regeln der Moderation 
  • Rolle des Moderators 
  • Fehler in der Moderation 
  • Vorteile der Moderation I 
  • Vorteile der Moderation II 
  • Nachteile der Moderation 
  • Kommunikationstechnik 
  • 6 Phasen einer Moderation 
  • Phase I und II 
  • Phase III – VI 
  • Moderation mit Fragetechnik – Modul 2 
  • Intro und Konkretisierungsfrage 
  • Diskussionsfördernde Frage 
  • Reflexionsfrage 
  • Lösungsfokussierte Frage 
  • Hypothetische Frage 
  • Prüffrage 
  • Verschlimmerungsfrage 
  • Priorisierungsfrage 
  • Zusammenfassung Fragetechnik 
  • Moderationstechniken – Modul 3 
  • Intro, und Partnerinterview 
  • Vorstellungsrunde, Vereinbarungen, Regeln 
  • Kartenabfrage in der Vorstellung 
  • Einpunktfrage 
  • Zurufabfrage 
  • Kartenabfrage in der Moderation 
  • Clustern/Klumpen 
  • Arbeiten mit Listen 
  • Mehrpunktfrage 
  • Vernissage 
  • Maßnahmenkatalog 
  • Offene Punkteliste 
  • Blitzlicht 
  • Zusammenfassung und Abschluss 

Modul 5: Datenschutz 

  • Einführung 
  • Einleitende Worte 
  • Datenschutz: Einleitung / die häufigsten Irrtümer 
  • Einstieg in den Datenschutz 
  • Missverständnisse beim Datenschutz 
  • Die häufigsten DSGVO-Irrtümer 
  • Grundzüge des Datenschutzrechts 
  • Anwendungsbereich der DSGVO 
  • Aufbau der DSGVO 
  • Datenverarbeitung Teil I 
  • Datenverarbeitung Teil II 
  • Datenverarbeitung Teil III 
  • Ausgewählte Themen / Anforderungen 
  • Datenschutz im Alltag I 
  • Datenschutz im Alltag II 
  • Datenschutz im Alltag III 
  • Datenschutz im Alltag IV 

Modul 6: Internes Kontrollsystem 

  • Theorie - Teil 1 
  • Vorstellung und Einleitung 
  • BIG PICTURE 
  • Risiko - Begriffsdefinition 
  • Risikoarten 
  • Risikoidentifikation - Die Checkliste 
  • Risikoidentifikation - Teil 2 
  • Risikoidentifikation - Teil 3 
  • Risikobewertung 
  • Internes Kontrollsystem (IKS) Test 1 
  • Theorie - Teil 2 
  • Risikoaggregation 
  • Risikobegrenzung 
  • Praxisbeispiel Zahnarzt / IKS im Alltag 
  • Begriffsdefinition 
  • Rechtliche Grundlagen - Teil 1 
  • Rechtliche Grundlagen - Teil 2 
  • Praxisbeispiel Tankkarte 
  • IKS nach COSO 
  • Kontrollaktivitäten - Teil 1 
  • Kontrollaktivitäten - Teil 2 
  • Kontrollaktivitäten - Teil 3 
  • Dokumentation 
  • Vor - und Nachteile - Das Fazit 
  • Internes Kontrollsystem (IKS) Test 2 
  • Praxistransfer 
  • Die Bestandsaufnahme - Teil 1 
  • Die Bestandsaufnahme - Teil 2 
  • Risikoanalyse und Bewertung - Teil 1 
  • Risikoanalyse und Bewertung - Teil 2 
  • Steuerungs-,Kontrollmaßnahmen und Dokumentation 
  • Praxis Tipps - Teil 1 
  • Praxis Tipps - Teil 2 
  • Praxis Tipps - Teil 3 

Modul 7: Prozessautomatisierung mit Low-Code und No-Code 

  • Modul 1 
  • Begrüßung und Vorstellung des Dozenten 
  • Inhaltsverzeichnis 
  • Tools 
  • Automatisierung 
  • Autonom 
  • Schnittstellen 
  • Unterstützend 
  • Warum Automatisierung 
  • Cloud first 
  • All in one 
  • Robotic Process Automation (RPA) 
  • Integration 
  • Prozesstools 
  • Modul 2 
  • Rechnung 
  • Rechnung Erklärung 
  • Rechnung komplexeres Beispiel 
  • Excel 
  • Excel – Beispiele 
  • Kontakte im CRM 
  • Kontakte im CRM – Beispiele 
  • Vertrag 
  • Shop CRM 
  • Social Media 
  • Mahnungen 
  • Modul 3 
  • Intro 
  • Reporting 
  • Customer Journey 
  • Berater Coaches 
  • Modul 4 
  • Intro 
  • Tools Software 
  • Modul 5 
  • Rollout Beratung 
  • CRM Buchhaltung 
  • Ausblick 
  • Archive 
  • Modul 6 
  • Übersicht 
  • Zusammenfassung 
  • Interne Möglichkeiten 
  • Schlusswort 

Modul 8: Mehrwertdokumentation 

  • Prozessdokumentation 
  • Vorstellung und Einleitung 
  • Warum eine Prozessdokumentation? - Teil I 
  • Warum eine Prozessdokumentation? - Teil II 
  • Warum eine Prozessdokumentation? - Teil III 
  • Die Erstellung der Dokumentation 
  • Die Erstellung der Dokumentation 
  • Bestandteile einer Dokumentation 
  • Die Vorgehensweise bei der Erstellung einer Dokumentation 
  • Das Handwerkszeug Opti.Tax - Teil I 
  • Das Handwerkszeug Opti.Tax - Teil II 
  • Wie starte ich? 
  • BMF-Schreiben vs. Opti.Tax - wie passt das zusammen? 
  • Die Prozessbeschreibung in Opti.Tax 
  • Von der Prozessbeschreibung zur vollständigen Dokumentation 
  • Checkliste zur Erstellung einer Dokumentation 
  • Weg von der manuellen Dokumentationserstellung 
  • Einspielen von Stammdaten aus Vorsystemen 
  • Interviewleitfaden in Opti.Tax 
  • Sonstige hilfreiche Funktionen 

Modul 9: Digitale Betriebsprüfung 

  • Einführung 
  • Die Digitale Betriebsprüfung – die Gemengelage 
  • Mitwirkungspflichten 
  • Grenzen der Mitwirkung 
  • Folgen von Pflichtverletzungen 
  • Fallstudie: Wer hat den Ball 
  • Fall 1: Abweichungen der Datei Einzelbuchungen von der FiBu 
  • Fall 2: Laufende Nummerierung der Datensätze-Export-CD 
  • Fall 3: Buchungswerte Wareneingang unzutreffend 
  • Fall 4: Aufgrund formeller Mängel erfolgt eine Schätzung am oberen Ende der Richtsätze 
  • Fall 5: Fehlende Verfahrensdokumentation 
  • Fall 6: Ausdruck Onlinehilfe des Warenwirtschaftssystems 
  • Fall 7: Programmieranleitung 

Modul 10: Datenformate & Datenanalyse 

  • Vom Bit zum gläsernen Steuerzahler 
  • Computer unterhalten sich 
  • Einfache Datenformate 
  • Komplexe Datenstrukturen – Teil I 
  • Komplexe Datenstrukturen – Teil II 
  • Einfache Analyse 
  • Statistische Verfahren 
  • Benford Analyse & Chi-Quadrat 
  • Benford Analyse mit IDEA